Gesetzliche Aufbewahrungsfristen 2025 mit Rechtsgrundlagen von A bis Z (Tabelle) (2025)

Zum 1. Januar 2025 traten Änderungen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen in Kraft. Insbesondere wird die Frist für Buchungsbelege wie Rechnungen und Kostenbelege von zehn auf acht Jahre verkürzt. Unternehmen müssen ihre Archivierungsprozesse anpassen, um den neuen Anforderungen zu entsprechen.

Die Aufbewahrungspflichten sind in § 257 HGB (Handelsrecht) und § 147 AO (Steuerrecht) geregelt. Während Jahresabschlüsse, Handelsbücher und Inventare weiterhin zehn Jahre aufbewahrt werden müssen, verkürzt sich die Frist für bestimmte Dokumente. Kreditinstitute und Versicherungen profitieren von der Änderung erst ab 2026.

Unternehmen sollten ihre Dokumentenmanagementsysteme und interne Aufbewahrungsrichtlinien anpassen, um gesetzeskonform zu bleiben. Die datenschutzrechtliche Vernichtung von Unterlagen nach den Anforderungen der DSGVO ist weiterhin zwingend. Auch bei digitalen Archiven ist die Sicherstellung von Lesbarkeit und Unveränderbarkeit wichtig.

Mit dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) werden die Aufbewahrungsfristen für bestimmte Unterlagen verkürzt, um Unternehmen zu entlasten.

Die Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege, wie Rechnungen und Kostenbelege, wird von zehn auf acht Jahre reduziert. Dies betrifft Unterlagen, deren bisherige Aufbewahrungsfrist am 1. Januar 2025 noch nicht abgelaufen ist. (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB)

Für Unternehmen, die der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unterliegen, wie Kreditinstitute und Versicherungen, gilt die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen erst ab dem 1. Januar 2026.

Unternehmen sollten ihre Archivierungsstrategien überprüfen und an die neuen Fristen anpassen. Dies umfasst:

Die Verkürzung der Aufbewahrungsfristen kann zu Kosteneinsparungen führen, da weniger Lagerraum für physische Dokumente benötigt wird und digitale Speicherressourcen entlastet werden.

Bei der Vernichtung von Unterlagen sind die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu beachten. Dies bedeutet, dass personenbezogene Daten sicher und datenschutzkonform entsorgt werden müssen.

Es ist empfehlenswert, die Vernichtung von Unterlagen zu dokumentieren, um im Falle von Prüfungen nachweisen zu können, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten wurden.

Digitale Unterlagen unterliegen denselben Aufbewahrungsfristen wie physische Dokumente. Unternehmen müssen sicherstellen, dass elektronische Daten während der gesamten Aufbewahrungsfrist lesbar und unveränderbar bleiben.

Bei Wechseln von Datenverarbeitungssystemen ist sicherzustellen, dass die Daten weiterhin den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und während der gesamten Aufbewahrungsfrist verfügbar sind.

Unternehmen sollten regelmäßig prüfen, welche Unterlagen aufbewahrungspflichtig sind und wann deren Fristen ablaufen, um eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Vernichtung zu gewährleisten.

Ein effizientes Dokumentenmanagementsystem kann dabei helfen, Aufbewahrungsfristen zu überwachen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicherzustellen.

Jahresabschlüsse, Handelsbücher und Inventare bleiben von der Verkürzung unberührt und müssen weiterhin zehn Jahre aufbewahrt werden.

Nein, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen betreffen ausschließlich Unternehmen und Selbstständige.

Eine vorzeitige Vernichtung kann zu Problemen bei Steuerprüfungen und Bußgeldern führen. Unternehmen sollten daher die neuen Fristen sorgfältig beachten.

Darüber hinaus ergeben sich auch aus einigen weiteren Gesetzen Aufbewahrungsfristen, über die in der folgenden Tabelle informiert wird.

Unterlagen

Aufbewahrungsfrist

Rechtsgrundlage

Abrechnungsunterlagen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Abtretungserklärungen, soweit erledigt

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Änderungsnachweise der EDV-Buchführung

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Akkreditive

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Aktenvermerke

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Angebote mit Auftragsfolge

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Angestelltenversicherung (wenn Buchungsbelege)

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Anhang zum Jahresabschluss (§ 264 HGB)

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Anlagenvermögensbücher- und Karteien

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Anträge auf Arbeitnehmersparzulage

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Aufzeichnungspflicht Arbeitgeber bezüglich der Arbeitszeit von mehr als 8 Stunden werktägig

2 Jahre

§ 16 Abs. 2 ArbZG

Arbeitsanweisungen (auch für EDV-Buchführung)

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Aufbewahrungsvorschriften für betriebliche EDV-Dokumentation

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Aufzeichnungen über ärztliche Behandlungen (Z.B. Patientendaten, Anamnese, Befund, Diagnose)

10 Jahre

§ 630f Abs. 3 BGB

Ausgangsrechnungen

8 Jahre

§14b UStG, § 147 AO, § 257 HGB

Außendienstabrechnungen (wenn Buchungsbeleg)

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Außendienstabrechnungen (wenn sonstiger Beleg)

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Bankbelege

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Bankbürgschaften nach Vertragsende

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Bedienerhandbücher Rechnerbetrieb

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Belegformate

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Beitragsabrechnungen zu Sozialversicherungsträgen, wenn Buchungsbelege

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Belege, soweit Buchungsfunktion (Offene-Posten-Buchhaltung)

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Sonstige Beitragsabrechnungen des Arbeitgebers mit Sozialversicherungsträgern

Ablauf des auf die letzte Prüfung folgenden Kalenderjahres

§ 28f Abs. 1 SGB IV

Benutzerhandbücher bei EDV-Buchführung

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Betriebsabrechnungsbögen mit Belegen als Bewertungsgrundlagen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Betriebsabrechnungsbögen mit Belegen als Bewertungsgrundlagen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Betriebskostenrechnungen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Betriebsprüfungsberichte (steuerliche Außenprüfung)

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Online-Bewerbungen auf Anzeige

Normalerweise 2 Monate nach Absage zulässig ohne Einwilligung (Bewerber müssen gem. Art 13 DSGVO bei Eingang über Dauer informiert werden)

§ 26 BDSG, § 15 Abs. 4 AGG, Art. 13 DSGVO

Bewertungsunterlagen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Bewirtungsunterlagen (Formblatt, wenn Buchungsbelege oder steuerlich erforderlich)

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Bilanzen (auch Eröffnungsbilanz)

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Blockdiagramme, soweit Verfahrensdokumentation

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Buchungsbelege

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Darlehensunterlagen (nach Vertragsende)

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Darlehensunterlagen als Buchungsbeleg

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Dauerauftragsunterlagen (nach Ablauf des Auftrags)

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Dateien, Beschreibungen der

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Dateiverzeichnisse

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Datensätze, Beschreibung und Aufbau der

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Datensicherungsregeln

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Debitorenliste (soweit Bilanzunterlage)

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Depotauszüge (soweit nicht Inventare)

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Einfuhrunterlagen (Anträge, Genehmigungen, Erklärungen,

Lizenzen, Zollunterlagen etc.)

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Eingabebeschreibungen bei EDV-Buchführung

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Eingabedatenformate

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Eingangsrechnungen einschließlich Berichtigungsbelege dazu

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Einheitswertunterlagen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

E-Mails (Geschäftsbriefe)

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

E-Mails (Buchungsbelege wie Rechnungen)

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

E-Mails (Mahnungen)

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Essensmarkenabrechnungen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Exportunterlagen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Fahrtkostenerstattungsunterlagen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Faxe (Geschäftsbriefe)

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Faxe (Buchungsbelege)

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Fehlermeldungen, Fehlerkorrekturanweisung

bei EDV-Buchführung, wenn Buchungsbelege

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Frachtbriefe

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Gehaltslisten einschließlich Listen für Sonderzahlungen soweit Buchungsbeleg

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Geschäftsberichte

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Geschäftsbriefe (zugegangene und Wiedergabe versandter),

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Geschäftsbriefe als Buchungsbeleg wie z.B. Rechnungen und Gutschriften

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Geschenknachweise

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Gewinn- und Verlustrechnung (nur Jahreserfolgsrechnungen)

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Grundbuchauszüge, wenn Inventurunterlagen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Grundstücksverzeichnis (soweit Inventar)

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Gutschriften im Sinne von "umgekehrten Rechnungen"

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Handelsbriefe (außer Rechnungen oder Gutschriften)

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Handelsbücher

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Handelsregisterauszüge,

beglaubigte oder soweit im eigenen Interesse erforderlich

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Hauptabschlussübersicht

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Initiativbewerbungen per Post

6 Monate

§ 26 BDSG, § 15 Abs. 4 AGG, Art. 13 DSGVO

Initiative Online-Bewerbungen

6 Monate

§ 26 BDSG, § 15 Abs. 4 AGG, Art. 13 DSGVO

Inventare (§ 240 HGB)

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Investitionszulage (Unterlagen)

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Jahresabschluss mit Erläuterungen

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Journale für Hauptbuch oder Kontokorrent

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Kalkulation und Kalkulationsunterlagen, wenn handels- oder steuerrechtlich relevant z.B. für Vorratsbewertung

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Kassenberichte

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Kassenbücher/-blätter

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Kassenzettel, (nicht erforderlich, wenn Tagessummenbons aufbewahrt werden)

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Kontenpläne und Kontenplanänderungen

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Kontenregister

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Kontoauszüge

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Konzernabschluss (§ 290 HGB)

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Konzernlagebericht (§§ 290, 350 HGB)

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Kreditunterlagen, wenn Korrespondenz,

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Kreditunterlagen, wenn Buchungsbeleg

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Lageberichte, wenn Bilanzunterlagen

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Lagerbuchführungen

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Lieferscheine

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Lieferscheine, sofern als Belegnachweis vor allem im Zusammenhang mit einer Rechnung

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Lohnbelege als Buchungsbelege

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Lohnlisten für Zwischen-, End- und Sonderzahlungen

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Magnetbänder, wenn Grundbuch oder Konten- oder Belegfunktion

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Mahnbescheide und Mahnungen

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Mietunterlagen (nach Vertragsende), soweit Buchungsbelege

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Nachnahmebelege

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Nebenbücher

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Online-Rechnungen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Organisationsunterlagen der EDV-Buchführung

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Pachtunterlagen (nach Vertragsende), soweit Buchungsbelege

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Postgiroauszüge und Belege, wenn Buchungsbelege

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Preislisten

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Preislisten, wenn Bewertungs- oder Buchungsunterlagen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Programmablaufbeschreibungen

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Programmverzeichnisse

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Protokolle, als Handelsbrief

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Prozessakten

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Prüfungsberichte des Abschlussprüfers

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Quittungen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Rechnungen an Unternehmer

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Reisekostenabrechnung

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Repräsentationsaufwendungen (Unterlagen)

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Aufzeichnungen über Röntgenbehandlungen

30 Jahre nach der letzten Behandlung

§ 28 Abs. 3 RöV

Aufzeichnungen über Röntgenuntersuchungen und Röntgenbilder

10 Jahre

§ 28 Abs. 3 RöV

Sachkonten

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Saldenbilanzen

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Schadensunterlagen, wenn Bilanzunterlagen

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Scheck- und Wechselunterlagen,

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

als Buchungsbeleg

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Schriftwechsel

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Speicherbelegungsplan der EDV-Buchführung

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Spendenbescheinigungen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Steuererklärungen

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Steuerbescheide

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Telefonkostennachweise, wenn Buchungsbelege

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Überstundenlisten, wenn Lohnbelege

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Verbindlichkeiten (Zusammenstellungen)

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Verkaufsbücher

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Vermögensverzeichnis

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Versand- und Frachtunterlagen, wenn Buchungsbelege

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Versicherungspolicen,

während Laufzeit

§ 147 AO, § 257 HGB

nach Ablauf der Versicherung

6 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Verträge, sonstige, soweit handels- und steuerrechtlich von Bedeutung und wenn Buchungsbelege

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Visitenkarten (z.B. auf Messen bekommen)

Keine

Wareneingangs- und Warenausgangsbücher

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Wechsel

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Zahlungsanweisungen

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Zollbelege

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Zugriffsregelungen bei EDV-Buchführung

8 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Zwischenbilanz (bei Gesellschafterwechsel oder Umstellung des Wirtschaftsjahres)

10 Jahre

§ 147 AO, § 257 HGB

Bei den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen handelt es sich in der Regel um Mindestfristen.

Fazit:
In diesem Ratgeber kann nur ein Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gegeben werden. Unternehmer sollten sich am besten an die zuständige IHK sowie den Datenschutzaufsichtsbehörden Ihres Bundeslandes wenden und dort umfassend auf ihre Situation bezogen informieren.

Autor: Harald Büring, Ass. jur. (Juraforum-Redaktion)

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen 2025 mit Rechtsgrundlagen von A bis Z (Tabelle) (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Sen. Ignacio Ratke

Last Updated:

Views: 6401

Rating: 4.6 / 5 (76 voted)

Reviews: 91% of readers found this page helpful

Author information

Name: Sen. Ignacio Ratke

Birthday: 1999-05-27

Address: Apt. 171 8116 Bailey Via, Roberthaven, GA 58289

Phone: +2585395768220

Job: Lead Liaison

Hobby: Lockpicking, LARPing, Lego building, Lapidary, Macrame, Book restoration, Bodybuilding

Introduction: My name is Sen. Ignacio Ratke, I am a adventurous, zealous, outstanding, agreeable, precious, excited, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.